Uber mit öV-Funktionen
In über 20 Städten kann der öffentliche Verkehr bereits über die Uber-Plattform mitgebucht werden. Dies passt zur Firmenvision, dass Uber zur zentralen Anlaufstelle für Auto-, Fahrrad-, Roller-, Bus- und Bahnreisen werden will. Gemäss der New York Times nutzen die Städte bei den meisten Partnerschaften das Uber-Fahrernetz, um Fahrten in Gegenden anzubieten, in denen sich keine Buslinien lohnen. Die Städte subventionieren dabei die Fahrten häufig so, dass die Fahrgäste nicht eine typische Uber-Gebühr entrichten, sondern Preise ähnlich einem Busticket zahlen. Im Gegenzug verkauft Uber auch öV-Tickets und zeigt öV-Verbindungen mit an, kann so also den Nahverkehr in seine App integrieren. Clever, dass bestehende öV-Netz durch Ridehailing zu ergänzen. Damit kommen alle Nutzer ohne eigenes Auto von A nach B. Spannend wird es, wenn man alle Uber-Dienste dereinst als Abo buchen kann, woran offenbar gearbeitet wird, glaubt man diesem Medienbericht.