Neues Forschungs- und Produktionszentrum für Gebäudehüllen

Mehr als 1 Million Häuser in der Schweiz sind sanierungsbedürftig. 24% der Treibhausgasemissionen in der Schweiz werden gemäss Bundesamt für Umwelt durch Gebäude verursacht. Folglich müssen Gebäudehüllen optimiert und Neubauten mit kreislauffähigen Materialien klimaneutral erstellt werden. Im SAG Reiden könnte ein Zentrum mit rund 1000 Arbeitsplätzen entstehen. Der Standort ist geeignet, um mit einer Produktionsanlage der neusten Generation von swisspor die nationale Versorgung auf kurzen Wegen von Dämmstoffen sicherzustellen und ein Kompetenz- und Innovationszentrum anzubinden. Gleichzeitig sollen am Standort weitere Unternehmen im Bereich Gebäudehülle, nachhaltiges und digitales Bauen sowie Kreislaufwirtschaft angesiedelt und ebenfalls Hochschulen die Möglichkeit geboten werden, ihre Kompetenzen an der Schnittstelle von Forschung und Praxis einzubringen. In diesen Tagen wird die Bevölkerung mit einem Informations-Flyer über das Projekt vertieft informiert. Trafiko verantwortet im Projekt das Thema Mobilität und arbeitet eng mit SNZ zusammen, welche den Verkehr modelliert. Durch das SAG Reiden entsteht Mehrverkehr. Das Projekt soll jedoch von Beginn weg einer möglichst nachhaltigen Mobilität Rechnung tragen. Durch gezielte Massnahmen sollen öffentlicher Verkehr, Sharing-Fahrzeuge sowie Fuss- und Veloverkehr gefördert und der Lastwagenverkehr möglichst ausserhalb der Stosszeiten abgewickelt werden. Die Strategie Mobilität enthält aber auch betriebliche Massnahmen wie Mobilitäts-Benefits für Mitarbeitende oder ein Monitoring und Controlling der aller Massnahmen. Alle Informationen im neuen Flyer des Steuerungsgremiums SAG Reiden.

Zurück

Trafiko