City Logistik umgesetzt

Da läuft man mit der Familie in den Ferien nichtsahnend durch München und kann ein umgesetztes City Logistik Beispiel live miterleben (Bild). UPS, stellt nachts einen Container mit Paketen ins Quartier, welche tagsüber mit elektrischen Cargobikes an die Haushalte verteilt werden. Mit etwas Recherche im Internet findet man das entsprechende Konzept und findet heraus, dass es eine grösser angelegte Sache ist: 3 LKWs mit 10
Helfer:innen, 22 Fahrradfahrer:innen, 96% des Volumens in den Zustellgebieten mit Fahrrädern, Zustellung per Lastenfahrrad nimmt kontinuierlich zu (2017 – 2 Depots, 2018 – 5 , 2019 – 7). Wann ziehen die nächsten Städte nach? An anderer Front ist UPS auch dran, dort aber mit grösstmöglichen Gefährten: Duo-Trailer sparen UPS über 30 Prozent Emissionen. Müssen wir dereinst auch mit solchen Gefährten zwischen Hubs rechnen? Und als Pilotidee gibt es den Ansatz Paketbahn in Schwerin. DHL transportiert dort Paket-Trolleys zu Paketstationen an Tramhaltestellen. Dort können Kunden die Pakete abholen. Im Pilotprojekt werden nicht Pakete und Personen im selben Tramzug transportiert. Dazu fehlen noch gesetzliche Grundlagen. Ob der öV bald auch Pakete transportiert?

Zurück

Trafiko