Mobilität in der Arealentwicklung gemeinsam planen

1 Gebiet, 2 Gemeinden, 600’000 m2, 20 verschiedenen Baufelder und Platz für 1500 Wohnungen, 800 Studierende sowie 4000 Arbeitsplätze. Die Rede ist von LuzernNord, einem Entwicklungsschwerpunkt der Zentralschweiz, der sich als Smart City entwicklen soll. Wie kann sichergestellt werden, dass sich die Mobilität in einem solch grossen Gebiet in eine Richtung entwickelt? Zum einen wurden bereits in den Bebauungsplänen strenge Vorgaben bezüglich der maximalen Anzahl an Fahrten zur Abendspitzenstunde gemacht. Zum anderen wurde kürzlich ein Leitfaden Mobilität LuzernNord veröffentlicht, der den Bauherren als Arbeitshilfe bei der Entwicklung der Mobilitätskonzepte dient. Darin enthalten sind ein Zielbild, verbindliche Vorgaben und Massnahmen im Sinne von Smart City. Trafiko durfte diesen Leitfaden im Auftrag des Regionalen Entwicklungsträgers LuzernPlus erstellen.

Zurück

Trafiko