Der Bund hat diese Woche die Entwicklungen im Verkehr bis 2040 vorgestellt. Die Zunahmen sehen wie folgt aus: +51% öV, +32% Langsamverkehr und +18% Motorisierter Individualverkehr. Diese Prognosen dienen als Planungsgrundlage für Infrastrukturprogramme von Strasse und Schiene sowie für verkehrspolitische und raumplanerische Entscheide. Mehr
Spannend dem Sieger des internationalen Robotikwettbewerb (DARPA Robotics Challenge) zuzuschauen, was er bereits kann. Bleibt die spannende Frage, wie sich solche Entwicklungen auf die Mobilität auswirken, wenn diese massentauglich werden. Gemäss Insiderinformationen sind wir nicht mehr so weit davon entfernt …
Für einmal können wir direkt an den Politblog des Tagesanzeiger verweisen. Das Fazit sehen wir auch so: Richtig ausgestaltet ist Mobility-Pricing ökologisch nachhaltig, ökonomisch effizient und sozial gerecht.
Neue Kategorie unter vbzonline: Wir stehen am Ende der Mobilität, wie wir sie kennen
Unser modernes Leben ist ohne Mobilität nicht zu bewältigen. In unserer Gesellschaft, unserer Kultur und unserer Wirtschaft spielt die Mobilität eine zentrale Rolle.
Dem Magazin Spiegel gibt Frank Behrendt 10 Tipps, wie man locker durchs (Berufs-)Leben kommt: Link.
Es gibt Punkte, da stimmen wir ihm komplett zu, bei einigen Tipps sind wir aber anderer Meinung: Da z.B. unsere Firma unter drei Freunden gegründet wurde, lieben wir gemäss seiner Definition sogar unserer Arbeit …