Strassen ausbauen?

Sind staufreie Städte machbar? Stau ist ein Knappheitsphänomen. Das heisst, wenn etwas schlechter funktioniert, dann weichen die Leute aus – im Fall des Verkehrs beispielsweise auf das Home-Office oder auf den Zug. Baut man die Strassenkapazitäten im grösseren Stil aus, nimmt der Individualverkehr wieder zu, wie im NZZ-Artikel nach zu lesen ist. Daher kommen Wissenschaftler dazu, dass man den Verkehrsfluss kontrollieren und steuern muss. So kann der Stau beispielsweise bewusst dorthin verschoben werden, wo er andere Verkehrsmittel – wie beispielsweise den öV – nicht stört. Andere Ideen sind mit einer Maut den Autoverkehr zu besteuern (und damit mittels finanziellen Möglichkeiten zu begrenzen) oder am Parkplatzangebot am Zielort anzusetzen. Am Besten ist natürlich, vorauseilend bereits bei der Entwicklung von Quartieren an den Verkehr zu denken (Stichwort „autoarmes Wohnen“). Neue Mobilitätsansätze wie Ridesharing könnten auch einen Beitrag leisten, so dass man vermehrt gemeinsam ein Fahrzeug nutzt. Solche Systeme müssen mit dem heutigen öV aber gut abgestimmt sein, damit die gewünschte Wirkung erreicht wird. Es gibt also einiges zu tun, packen wirs an …

Zurück

Trafiko