H2-Lkw unterwegs

Keine Zukunft mehr: Die Brennstoffzellen-Lkws «Xcient» kommen schrittweise in der Schweiz an. Bis 2025 werden die Kunden von Hyundai Hydrogen Mobility insgesamt 1600 Brennstoffzellen in Betrieb nehmen (im Mai 2021 sind es 46, im Oktober folgen weiter 140). Ein grosser Teil davon wird über die Mitglieder des Fördervereins H2 Mobilität Schweiz eingesetzt, welche damit CO2-frei unterwegs sein werden (der Kraftstoff Wasserstoff wird laut Förderverein ohne Atomstrom erzeugt). Die Ablieferung und Wartung macht die Auto AG Truck in Rothenburg. Der 2018 gegründete Förderverein setzt sich aus namhaften Tankstellenbetreibern, Transport- und Logistikunternehmen zusammen, die sich für den Aufbau der Wasserstoffmobilität in der Schweiz und insbesondere für den raschen Ausbau der Tankstelleninfrastruktur engagieren. Schöner Nebeneffekte: Die LSVA fällt beim H2-Lkw weg. Die Transportbranche ist aber nicht nur bezüglich Antriebstechnik in Bewegung: Neue Lang-Lkw können noch mehr Güter pro Fahrzeug transportieren. Sie sind damit genau so lang, wie die Doppelgelenktrolleybusse (RBus) in Luzern.

Zurück

Trafiko