Bedürfnisse an NaDIM einreichen

Der Bund plant eine staatliche Dateninfrastruktur zur Förderung der Verfügbarkeit und des Austauschs von Mobilitätsdaten sowie zur Vernetzung von Mobilitätsanbietern, sonstigen Datenlieferanten, Entwicklern und Betreibern von digitalen Kundenlösungen (Mobilitätsplattformen) und weiteren Datenbezügern. Trafiko darf im Auftrag des BAV die Bedürfnisabklärung mit Fokusgruppengesprächen und einer Onlineumfrage durchführen und Bedürfnisse der Marktteilnehmenden konsolidieren und dokumentieren. Daher nun die Chance nutzen, und bis 9. Juli 2021 seine Inputs in der Onlinebefragung deponieren. 2 Stimmen, warum wir verstärkt am Thema arbeiten sollten: «Digitale Verbindungen überbrücken Grenzen. Sie vereinfachen Austausch und Handel, und sie sorgen für Innovation, Wertschöpfung und Wachstum», sagt Marianne Janik, CEO Microsoft Deutschland. Es lohnt sich, diese Thematik zu lösen denn: «Informationstechnologie wird auf Jahre der stärkste Wachstumstreiber bleiben. Mit Künstlicher Intelligenz, 5G und Quantencomputern sind die nächsten Technologiesprünge auf dem Weg in unseren Alltag.» Sie sieht Nachholfbedarf, da zu wenige Organisationen bereit sind, ihre Daten zu öffnen und zu teilen. Dabei wäre genau das die Voraussetzung für einen nächsten Schub. Auch in der Schweiz gibts solche Stimmen: «Der grösste Gewinner von vernetzter Mobilität ist der öffentliche Verkehr» sagt Andreas Fuhrer von Alliance SwissPass im zweiteiligen Interview.

Zurück

Trafiko