Strassenraum umgestalten
2023 wurden in den Münchner Quartieren Südliche Au und Walchenseeplatz Strassenzüge in temporäre Grün- und Aufenthaltsflächen umgewandelt. Dadurch konnten die Anwohner:innen probeweise erleben, welche Potenziale eine nachhaltige Mobilität und alternative Nutzung des öffentlichen (Strassen-)Raums mit sich bringt. Die zeitlich begrenzte Umsetzung war Teil des Forschungsprojektes „Autoreduzierte Quartiere für eine lebenswerte Stadt“ (aqt). In diesem Projekt forschte die TU München von November 2021 bis Oktober 2024 gemeinsam mit der LHM, den Stadtwerken München, der Hans Sauer Stiftung und der UnternehmerTUM sowie weiteren Partner:innen zur Mobilität in städtischen Quartieren. Das 3′-Video zeigt die neuen Strassenräume mit neuem Grünraum und neuen Mobilitätsformen, welche hoffentlich künftig auch dauerhaft möglich werden. Dazu braucht es gemäss den Verantwortlichen eine Debatte in der Gesellschaft. Das Forschungsprojekt lieferte dazu zahlreiche Daten und Anregungen, sich der Transformation zu stellen.