Kanton Luzern setzt Immo-Strategie im Bereich Mobilität um
Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Bestandteil der Strategie der Dienststelle Immobilien des Kantons Luzern. Dies betrifft auch die Mobilität. Dass dies nicht nur ein Lippenbekenntnis ist, beweist der Kanton bei verschiedenen Projekten. So etwa bei der neuen Kantonalen Verwaltung am Seetalplatz (knapp hundert Parkplätzen für 1000 Arbeitsplätze) oder bei der Erweiterung des Campus Horw (Mobilitätsmanagement durch Trafiko). Neuestes Beispiel ist der geplante Neubau des Berufsbildungszentrums Natur und Ernährung in Sursee (BBZN). Auch hier durfte Trafiko den Kanton Thema Mobilität unterstützen. Der heutige Parkplatzbestand wird von 100 auf unter 50 Parkplätze reduziert. Damit die Mobilität der Lernenden und Lehrpersonen trotzdem gewährleistet bleibt, werden neue Mobilitätsdienstleistugnen angeboten, zeitgemässe Unterrichtsformen umgesetzt oder die Anreise mit dem öV und Velo gefördert. Artikel Luzerner Zeitung