Mitdiskutieren und Wissen einbringen
Trafiko war von Urban Connect (UC) zu Wheels&Wine 2025 in die High End Event-Location AURA am Zürcher Paradeplatz mit 360 Teilnehmenden eingeladen, um als Mobilitätsexperte die Themen rund um Mobilitätshubs am Anlass zur «Firmenmobilität von morgen» zu ordnen (Programm). Folgende wichtige Themen konnten wir einbringen:
- Unterscheidung von privat bestellt und finanzierten Mobilitätsangeboten (vorwiegend stationsbasiert), sowie öffentlich verfügbare Sharingdienste, welche Städte regulieren (oft free floating, zunehmend auch geordnet an Stationen im öffentlichen Raum).
- Ähnlich dem öV sind Sharingdienste meist nicht eigenwirtschaftlich. Es braucht einen Besteller, welcher Mehrwerte für sein Areal erkennt. Solche sind beispielsweise die Erstellung weniger teurer Parkraum im Untergrund oder Mobilitätsbenefits für Unternehmen und Bewohnende.
- Grundsätzlich gilt es bei Sharingangeboten, die Effizienz weiter zu steigern. Günstigere E-Fahrzeuge oder digitale Helfer beim Kundensupport senken bei unserem Angebot Trafikpoint die Kosten. Mehr Einnahmen ermöglichen Promotionen und die Dauerkommunikation mit neuen und bestehenden Nutzenden. Sharingangebote sind in diesem Sinn also keine Selbstläufer nach Eröffnung einer Mobilitätsstation bzw. -hubs.