Was bedeutet „Aufschauklung“?

Ob es den Begriff „Aufschaukelung“ tatsächlich gibt, können wir nicht mal sagen. Sein Effekt ist aber im dichten Linienverkehr einer Agglomeration verheerend: Ein erster Bus erhält zu Hauptverkehrszeiten eine kleine Störung, z.B. weil jemand die Türe für einen ticketlösenden Kollegen offen hält. Bei den nächsten Haltestellen strömen immer mehr Leute zur Haltestelle, drängen in den bereits verspätenden Bus. Dieser wird so noch langsamer, u.a. weil die vielen Leute auch nur mühsam wieder aussteigen können. Ganz anders der Folge-Bus. Er hat weniger Fahrgäste (die sind alle im ersten Bus), holt so gar Zeit auf, bis beide Busse schlussendlich hintereinander fahren. Weil sich auch bei diesem Setting noch immer die Mehrheit in den vorderen Bus drängt, hat man zwei Busse mit der Kapazität von einem. Kompliziert?

Hier kannst du das selber ausprobieren (Anleitung: Klicken und kurz halten eines weissen Kastens „bus 1“ oder „bus 2“, loslassen. Zusehen, was passiert).

Zurück

Trafiko