Trafiko im Schulunterricht

3.6.2022Kommunikation/Technik

Die Fünftklässler aus dem Schulhaus Hubelmatt Luzern bereiten sich auf die Veloprüfung vor. In diesem Zusammenhang durfte Trafiko heute eine Doppellektion zur Mobilität gestalten, um die Thematik zu erweitern. Nach einer breiten gemeinsamen Auslegeordnung über 20 verschiedene Verkehrsmittel (jede Schüler:in befasst sich mit einem Verkehrsmittel), wurde in einer Gruppenarbeit die Mobilität eines Areals mit 100 Wohnungen in Gruppen geplant. Spannendes Detail: Bei einer Gruppe kostet die Parkgebühr für Besucher pro Stunde 0.50 Fr. bei der Anderen fünf Franken (Übrigens: Bei keiner Gruppe war es gratis, obwohl die Gebühr frei zu gestalten war. Offenbar verstehen Kids bereits, dass Mobilität nicht gratis ist). Auch die Parkierung von Velo, Spezialfahrzeuge, Roller, Motorrad, Auto usw. schätzten die kleinen Arealentwickler und platzieren Sharing- und öV-Stationen. Diskutiert wurde dann u.a. im Plenum, welches Areal welchen Verkehr generiert. Highlight war am Schluss das Verkehrsspiel auf dem Pausenplatz und die Fahrt im Sharing-Cargobike durchs Schulhausareal. Wenn du als Mobilitätsexperte das nun liest, dereinst auch für eine Schulstunde aufgeboten wirst, findest du hier direkt die Vorbereitungsunterlagen, damit du von unseren Vorarbeiten profitieren kannst (Word / Präsentation). Wir brauchen viele gute Mobilitätsplaner in der Zukunft.

Multimodale Minderheit

27.5.2022Technik

Gemäss dem Mobilitätsatlas 2019 der Heinrich-Böll-Stiftung benutzen fast zwei Drittel der Deutschen im Alltag immer das gleiche Verkehrsmittel, ein Drittel sind „multimodale“ Typen. Wirklich multimodal und damit immer mit dem geeignetsten Verkehrsmittel sind nur gerade 4% unterwegs. Erschreckend auch, wie man offenbar mit 30 Jahren auf Verkehrsmittel eingeschossen ist. Bis zum Lebensende scheint die Haltung zur Mobilität gemacht zu sein. Daran und an der Multimodalität sollten wir arbeiten.

Referat an der VöV-Bustagung

20.5.2022Kommunikation/Technik

Die Kommission Technik und Betrieb Bus (KTBB) des Verbandes öffentlicher Verkehr VöV traf sich nach 4 Jahren vom 17.-18.5. in Fribourg zum Branchenaustausch. Motto der Tagung: «BUS 22: Emissionsfrei, digitalisiert, effizient». Wie schnell die Entwicklung in der Dekarbonisierung voranschreitet, zeigte die Ausstellung mit rund 25 Bussen mit umweltfreundlichen Antrieben. Vor 4 Jahren waren unter den zig Dieselfahrzeugen genau 2 Fahrzeuge mit alternativen Antrieben. Dementsprechend drehten sich auch die Tagungsthemen rund um dieses Thema: Ausrüstung von Depots mit Ladetechnik, Brandbekämpfung bei E-Bussen oder Ladestationen im öffentlichen Raum. Es fehlten aber auch nicht klassische Themen wie der Konkurrenzkampf um Verkehrsflächen zwischen Verkehrsmitteln. Trafiko leistete vor dem Plenum ein Keynote-Inputreferat im Block „Rahmenbedingungen und Umwelt“ zum Thema Mobility-as-a-Service und zeigte den Stand und die Perspektiven bei der digitalen Herausforderung. Fazit von uns: Die Technik und Dienstleistungen sind grundsätzlich auch hier bereit. Daher nicht warten, sondern nun starten und mit der Entwicklung mitwachsen. Unsere und alle andern Präsentation inkl. Videos hat der VöV online aufgeschaltet. Hier zum Medienbericht des Tagesanzeiger.

Cycle Week in der Europaallee

13.5.2022Kommunikation

Wir waren gestern vor Ort und besuchten den Start des Velofestival im Dreieck Europaallee–Kasernenstrasse–Lagerstrasse in Zürich. 120 Aussteller,  50000 erwartete Gäste bis So. 15. Mai und eine Cycle-Week-Aussenposten in der Allmend Brunau. Dort stehen mehr als 1000 Sportzweiräder, vom Rennvelo übers Gravel- bis zum Mountainbike, für Testfahrten bereit. Dazu findet im Jumppark hinter Sihlcity ein internationaler Wettkampf von Freestyle-Bikern statt. Der privat organisierte Event mit Hauptsponsor Stadt Zürich will das Velofahren positiv vermitteln und damit ein Kontrast setzen zur meist kontrovers diskutierten Velopolitik. Das Velo ist nämlich Transportmittel für den täglichen Gebrauch, ein Sportgerät und fasziniert nicht nur bei Freestyle-Wettbewerben. Mitmachen kann man direkt vor Ort bei den Pavillons oder an unzähligen Workshops auf Anmeldung. Das Angebot reicht von der E-Bike-Einsteigerlektion bis zum BMX-Schnupperkurs. Eine Velowerkstatt ist selbstverständlich auch auf Platz. Wir freuen uns über solche Anässe, welche die Bevölkerung zum Radfahren animiert. Wer nicht dabei sein kann, informiert sich auf dem YouTube-Live-Kanal mit eigenem Studio vor Ort und zahlreichen Aussenreportern.

Herzog Elmiger setzt Mobilitätsmanagement um

6.5.2022Allgemein

Mobilitätsmanagement in Unternehmen ist ein grosser Begriff. Das Holzhandelsunternehmen Herzog Elmiger aus Kriens hat den Schritt vom Konzept zur Umsetzung gewagt und ein auf sie abgestimmtes Programm eingeführt. Am Montag fand die Übergabe der Mobilitäts-Abos statt. Auszuwählen gab es ein Abo aus den Kategorien Fuss- und Zweirad, Zweirad 7km+, Job-E-Bike, öV, Motorrad und Auto. Beim Job-E-Bike wird den Mitarbeitenden ein E-Bike von Aureus Drive mit einem 45km/h Motor zur Verfügung gestellt. Die anderen Abos beinhalten zum Abo passende Gutscheine (Sportfachhändler rsp. öV) oder moderate Parkgebühren. Die Auswahl zeigt, dass der Anteil an Autofahrer:innen um rund 15% gesenkt werden konnte. Das Konzept wurde durch Trafiko im Rahmen des Programms „clever unterwegs“ von der Albert Koechlin Stiftung (AKS) erarbeitet und nun in der Umsetzung begleitet. Das Ziel der AKS ist die Einführung von Mobilitätsmanagements bei weiteren rund 40 Unternehmen in der Zentralschweiz. Das Programm beinhaltet die Konzepterarbeitung und Finanzierung der ersten drei Projektjahre, verpflichtet darüber hinaus zur Weiterführung des Mobilitätsmanagements um mindestens weitere 3 Jahre. Interessierte Unternehmen können sich bei AKS melden. Weitere Informationen sind unter www.cleverunterwegs.ch/unternehmen zu finden.

Merkblatt Mobilitätskonzept

29.4.2022Technik

Das Zürcher Merkblatt Mobilitätskonzept vom Feb. 2021 in Kürze: „Die angestrebte bauliche Verdichtung in der Siedlungsentwicklung bringt zusätzlichen Verkehr und auch die verkehrsbedingten Umweltbelastungen bleiben eine Herausforderung. Die Mobilitätsnachfrage wird bedeutend steigen, und die heute spürbaren Überlastsituationen im öffentlichen Verkehr und auf den Strassen akzentuieren sich bis 2030 weiter. lm Zuge einer Arealentwicklung oder auch eines einzelnen grösseren Bauvorhabens ist es oft zweckmässig, ein Mobilitätskonzept zu erarbeiten und umzusetzen. Es bildet eine Arbeitshilfe zu lnhalten (Zielsetzungen, Massnahmen, etc.) und zur Umsetzung von Mobilitätskonzepten.“ Die gängigsten Massnahmen zeigt dabei die Tabelle auf Seite 8 sehr übersichtlich. Ein tolles Arbeitsinstrument. Wichtig bleibt: Mobilitätsmanagement lebt von umgesetzten Massnahmen!

öV-Schülerticket reduziert Elterntaxi

22.4.2022Kommunikation/Technik

Etwa die Hälfte der Schüler:innen oder aktuell 410’000 Jungen und Mädchen in Hessen nutzen das Schülerticket für den öV. Dieses wurde 2017 vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen für 1 Euro pro Tag lanciert. Ein Nebeneffekt wurde vor wenigen Tagen kommuniziert und fand den Weg in die Medien: Die Zahl der Kinder, die per Auto zur Schule gebracht werden, habe sich seit Einführung des Tickets deutlich reduziert. Rund 18 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer des Schülertickets gaben laut einer Studie an, seltener mit dem Auto zum Unterricht gebracht oder von dort abgeholt zu werden. Die Untersuchung basiert auf Vertriebsdaten und Befragungen, die während der dreijährigen Einführungsphase des Tickets von 2017 bis 2019 erhoben wurden. Wir meinen, eine nachahmenswerte Idee!

Elektrisch zurückgelegte km

15.4.2022Technik

Noch ist die Positionierung geklärt: Der öV führt die Rangliste der elektrisch zurückgelegten Kilometer an. Doch dieser USP dürfte schwinden, wenn man die Entwicklung aktueller Kennzahlen alternativer Antriebe von Neuwagen betrachtet. Dereinst verbleiben wird beim öV die Flächeneffizienz dieses kollektiven Verkehrsmittels. Denn wenn Autos vermehrt noch geteilt werden, dürfte diese Ressource vermehrt auch in Bewegung bleiben (und nicht wie heute grossmehrheitlich ungenutzt Parkraum belegen).

Glossar Mobilität

8.4.2022Kommunikation

„15-Minuten-Stadt“, „Dash Delivery“, „Modalsplit“, „Mobility as a Service“, „Peer-to-Peer Carsharing“, „Ridepooling“, „Seamless Mobility“ usw. Alles Schlagworte, welche du schon mal gehört hast, deren Erklärung du aber gerne kurz nachlesen möchtest? In diesem Fall können wir dir das Glossar Mobilität: Trendbegriffe und Definitionen empfehlen.

Bergbahn wird zum Taxi

1.4.2022Technik

In der Feriendestination Flims-Laax-Falera bringt der Flem Xpress bis Dez. 2024 eine Innovation als Weltneuheit hervor: Eine Gondelbahn wird vollautomatisch und bedarfsabhängig betrieben. Während unterwegs die Bahn wie gewohnt am Seil fährt, bewegt sie sich in der Station elektrisch auf Laufschienen. Sind keine Gondeln besetzt, werden sie auch nicht eingehängt. Vorteile: Bis 50% weniger Energieverbrauch und entspanntes Einsteigen bei den stillstehenden Gondeln. So funktioniert der Flem xpress: Man wählt vor Fahrantritt sein Fahrziel. Die Gondel rollt auf einem Gleis ein, wo man in die stillstehende Gondel einsteigt. Dann steuert die Gondel vollautomatisch eines der 5 möglichen Ziele im Skigebiet an. Noch weiter geht die Idee ConnX von Leitner, wo die Bahn nach Einfahrt in die Station als „Bus“ weiterfahren kann. So würde möglich, das von der Talstation entlegene öV-Haltestellen auch ohne Seil erreicht werden könnten (z.B. bei der Pilatusbahn in Kriens oder der Titlisbahn in Engelberg).

Loading...

Trafiko