Kleine, aber feine Botschaften
30.11.2016 – KommunikationNicht immer kann man Durchgangsbahnhöfe einweihen und grosse Summen in Marketing/Kommunikation investieren. Stetig kleine, aber feine Botschaften prägen auch. Jemand, der es richtig macht:
Nicht immer kann man Durchgangsbahnhöfe einweihen und grosse Summen in Marketing/Kommunikation investieren. Stetig kleine, aber feine Botschaften prägen auch. Jemand, der es richtig macht:
In der Schweiz sollen Waren künftig in einem unterirdischen Tunnelsystem transportiert werden. Der Bundesrat ist bereit, das privatwirtschaftliche Projekt mit einem Gesetz zu unterstützen, sofern formulierte Bedingungen eingehalten sind. Wir sind gespannt, wie das 33-Milliarden-Projekt vorankommt.
Diese sieben Phasen durchlebt so mancher in seinem Job: Spiegel online. Wir wünschen natürlich allen, möglichst lange in der Phase 4 und 5 zu bleiben. Gerne helfen wir nach Kräften mit.
Häufigstes Mittel bei akuten Nachfrageengpässen ist der teure Ausbau der Verkehrsinfrastrukturen. Es mehren sich aber die Stimmen, bei der Organisation des Verkehrs anzusetzen. Bewegen sich alle Beteiligten aufeinander zu, kann zu geringen Kosten der Spitzenstundenverkehr um bis zu 20% reduziert werden, wie der 125-seitige Abschlussbericht der Metropolitan Konferenz Zürich vorrechnet. Nicht nur die Ideen im Bericht sind vorbildlich, sondern auch die Kommunikation des Berichts mit einem 2-Minuten-Video über die Resultate. Damit erreicht man auch den eiligen Leser:
Es trifft alle. Auch das Schwergewicht VW stellt sich nun der Zukunft, damit der Konzern in den neuen Zukunftsfeldern E-Mobilität und Digitalisierung vorne dabei ist. Zehntausende Arbeitsplätze werden neu ausgerichtet, Standorte umstrukturiert, neue Produkte lanciert, im Gegenzug alt fallen gelassen, Hierarchien in der Organisation abgebaut usw. Beim Betrachten der Pressekonferenz wird klar, wie ernst es VW ist:
Hier gehts zur offiziellen Pressemitteilung.
Linien, Fahrzeuge, Lokführer, Tunnel, Bahnhöfe, Ticketautomaten, Gleise, Schalter, Perron … Alles ziemlich technisch und nüchtern. Da die S-Bahn unser Tagesablauf aber massgeblich mitprägt, soll sie auch ein Gesicht erhalten. Hier von der BLS und RBS wunderschön umgesetzt:
Aus unserer Sicht dürfte die S-Bahn ruhig noch mehr Emotionen versprühen.
Beste Grüsse aus Sions autonomem PostAuto.
Auf der Suche nach dem Erfolgsrezept? Auch für die Mobilitätsbranche schlagen wir folgendes vor:
Zwei Dinge faszinieren uns: Endlich gibt es konkrete Projekte, wie man die Verkehrsmittel verbinden kann. Zudem steht – nicht nur der Werbung halber – der Kunde im Zentrum. Dieser muss sich gar bewerben und hilft der Forschung durch das Bereitstellen seiner Mobilitätsdaten. Weiter so, SBB:
PS: Offen bleibt, ob alle mit dem Auto zum Bahnhof müssen. Meist steht ein gutes Busnetz bereit, welches mit den SBB optimal abgestimmt ist.
Mit dem neuen Gotthardbasistunnel stellt sich die Frage, welches Konzept über die Bergstrecke gefahren werden soll. Die Fachbehörde BAV trifft demnächst Entscheidungen zu den auslaufenden Fernverkehrskonzessionen. Die SOB bringt sich in Position, erklärt ihre Ideen in folgender Broschüre mustergültig. Unser Fazit: Auch ingenieurtechnische Themen sollen ansprechend aufbereitet sein! sob-fernverkehrskonzept-gotthard