Wie „smart“ arbeiten wir?

Heute geht die dritte Work Smart Week (4.–8. Juni 2018) zu Ende. Work Smart ist eine unternehmensübergreifende Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, flexible Arbeitsformen aktiv zu fördern. Die Aktionswoche drehte sich um den Arbeitsweg und darum, welchen Weg die Arbeit in Zukunft einschlägt. Höhepunkt bildete der Flagship Event unter dem Motto „Smarte Wege zu Work Smart“ vom 5. Juni 2018 in Bern. An der Veranstaltung wurden Umfrageresultate präsentiert, die zeigen, wo die Teilnehmenden der Work Smart Initiative in der Umsetzung von flexiblen Arbeitsmodellen stehen. Die Resultate wurden anschliessend auf einem Panel mit Tobias Gerfin (CEO Kuhn Rikon), Yvonne Seitz (Head Diversity & Employer Attractiveness, AXA Winterthur), Ulrich Seewer (Vizedirektor ARE) und Christoph Zurflüh (Trafiko) diskutiert. Zwei Fazits: Die Charta-Unterzeichner arbeiten deutlich flexibler als der Schweizer Durchschnitt und je kleiner das Unternehmen desto flexibler. Letzteres können wir aus eigener Erfahrung bestätigen.

Third Places

Elektronische Vernetzung macht Arbeiten mobiler. Man tauscht das Büro zeitweilig mit dem Homeoffice. Aufgaben lassen sich zudem unterwegs erledigen, im Zug oder im Café. Immer wichtiger werden sogenannte „third places“, an welche man sich zurückzieht, um konzentriert arbeiten zu können. Eine solche Initiative ist www.miaengiadina.ch. Trafiko hat sich diese Woche auch ins Bünderland zurückgezogen, wobei neben Arbeit und Teamentwicklung auch 2 Skitage gegönnt wurden. Grüsse aus Davos.

Macht euch selbständig

Die Selbstständigkeit ist zu empfehlen. Das sagt Anna Lundberg in ihrem Artikel. Wir natürlich auch, soweit wir dies als junges Unternehmen bereits überblicken können.

Agile way of working

Technologie ändert derzeit Branche um Branche. Kunden haben immer mehr Optionen, sind zudem laufend besser informiert. Sie verlangen daher mehr Komfort, Flexibilität und Tempo. Eine niederländische Bank stellt sich daher neu auf: Um mehr Agilität zu erlangen, werden Divisionen hinterfragt. Flexible, interdisziplinäre Teams mit hoher Verantwortung bringen die Bank auf ein neues Service-Level. Wir bewundern den Mut für diese Veränderungen, glauben aber genauso an deren Notwendigkeit.

Selbstreflexion: Künden oder bleiben?

Diese sieben Phasen durchlebt so mancher in seinem Job: Spiegel online. Wir wünschen natürlich allen, möglichst lange in der Phase 4 und 5 zu bleiben. Gerne helfen wir nach Kräften mit.

5 Dinge, die sich Mitarbeiter heute falsch wünschen

Ob Chef oder Mitarbeiter, jeder kann sein individuelles Bild von führen und geführt werden mit diesem Artikel überprüfen, gegebenenfalls updaten und Schritt für Schritt daran arbeiten, es an die heutige Arbeitswelt anzupassen: Externer Artikel. Wir versuchen vermehrt danach zu leben.

„Liebe deine Familie. Aber nie deinen Job“

Dem Magazin Spiegel gibt Frank Behrendt 10 Tipps, wie man locker durchs (Berufs-)Leben kommt: Link.
Es gibt Punkte, da stimmen wir ihm komplett zu, bei einigen Tipps sind wir aber anderer Meinung: Da z.B. unsere Firma unter drei Freunden gegründet wurde, lieben wir gemäss seiner Definition sogar unserer Arbeit …

Trafiko