Schneckentempo ?!?

Es ist bei vielen Themen zu spüren: Die Veränderung nimmt immer mehr Tempo auf. Der NZZ-Journalist stellt aber zurecht fest, dass dies dort zutrifft, wo Daten neu geordnet oder Dank Rechenleistung immer mehr Zusammenhänge kombiniert werden können. Bei den physikalischen Themen „ist der Fortschritt eine Schnecke“. Hier gehts zum lesenswerten Zeitungsartikel.

PS: Noch eine Kategorie, wo wir auch gemächlich unterwegs sind. Würden wir unser Verhalten und/oder liebgewonnene Gewohnheiten verändern, könnten wohl Verkehrsprobleme sehr kostengünstig angepackt werden. Es ist ja hinlänglich bekannt, dass unsere Verkehrssyteme nur wenige Stunden voll ausgelastet resp. überlastet sind. Wir unterstützen daher entschieden die Work Smart Initiative.

Eine Stadt stellt sich vor

Unsere Stadt Luzern in einer Animation kurz vorgestellt.

Zur Minute 3:00 hat auch der Verkehr seinen kurzen Auftritt. Wer etwas vertieft wissen will, wie der Kanton Luzern, die Stadt Luzern, der Gemeindeverband LuzernPlus und der Verkehrsverbund Luzern die Verkehrsflächen kurzfristig effizienter nutzen will, sei dieser Film empfohlen: www.vvl.ch/gvk

Fortschrittliches BAV

Am Bund haftet gerne ein verstaubtes Behördenimage. Wir können dies wenig feststellen. Wieso? Drei Beispiele:

  • Welche Behörde geht heutzutage bei neuen Verkehrsträgern so offen vor, wie das BAV beim Thema Fernbus. Übrigens, bald auch ab Luzern.
  • Beim den Bahnausbauschritten stehen alle Informationen aktuell im Internet. Da wird nichts mehr hinter dem Rücken der Öffentlichkeit geplant.
  • Im Rahmen der Vorlage zur Organisation der Bahninfrastruktur (OBI) soll neu vermehrt eine Stelle eine Aufgabe übernehmen und damit z.B. den Tarif vereinfachen.

Chapeau!

Was ist «Cargo sous terrain»?

In der Schweiz sollen Waren künftig in einem unterirdischen Tunnelsystem transportiert werden. Der Bundesrat ist bereit, das privatwirtschaftliche Projekt mit einem Gesetz zu unterstützen, sofern formulierte Bedingungen eingehalten sind. Wir sind gespannt, wie das 33-Milliarden-Projekt vorankommt.

Zukunftspakt bei VW

Es trifft alle. Auch das Schwergewicht VW stellt sich nun der Zukunft, damit der Konzern in den neuen Zukunftsfeldern E-Mobilität und Digitalisierung vorne dabei ist. Zehntausende Arbeitsplätze werden neu ausgerichtet, Standorte umstrukturiert, neue Produkte lanciert, im Gegenzug alt fallen gelassen, Hierarchien in der Organisation abgebaut usw. Beim Betrachten der Pressekonferenz wird klar, wie ernst es VW ist:

Hier gehts zur offiziellen Pressemitteilung.

Wir machen uns selbst ein Bild

Sion autonomes PostAuto

Beste Grüsse aus Sions autonomem PostAuto.

SOB Fernverkehr Gotthard

Mit dem neuen Gotthardbasistunnel stellt sich die Frage, welches Konzept über die Bergstrecke gefahren werden soll. Die Fachbehörde BAV trifft demnächst Entscheidungen zu den auslaufenden Fernverkehrskonzessionen. Die SOB bringt sich in Position, erklärt ihre Ideen in folgender Broschüre mustergültig. Unser Fazit: Auch ingenieurtechnische Themen sollen ansprechend aufbereitet sein! sob-fernverkehrskonzept-gotthard

The Human Scale

Heute leben 50% der Weltbevölkerung in urbanen Regionen. 2050 werden es 80% sein. Wie müssen Städte aussehen, damit das Leben lebenswert bleibt. „The Human Scale“ ist ein toller Dokumentarfilm für grosse Massstäbe, was aber genauso für kleine Städte gilt. Gerne zeigen wir den Film bei uns im Postbüro. Eine rege Diskussion folgt zumeist. Wie lösen wir unsere Verkehrsprobleme?

Was soll dieses autonome Postauto in Sion?

Der automatische Kleinbus von PostAuto und des MobilityLab Sion-Valais heisst «SmartShuttle» und wird zurzeit in der Altstadt von Sion getestet. Beim Einsatz solch revolutionärer Technik braucht es Erklärungen für den Kunden. Die Verantwortlichen machen das aus unserer Sicht sehr gut:

Trafiko