Basel verteuert das Parken langer Autos
Basel staffelt die Parkgebühren für Pendler und Anwohner seit anfangs 2025 nach Fahrzeuglänge. Wer mit einem Kleinwagen bis 3,90 Meter Länge nach Basel pendelt, zahlt wie bisher pro Monat 70.- für das Parken. Bis 4,90 Meter Länge steigt der Preis auf 80.-, bei noch längeren Fahrzeugen auf 90.-. Nach Schätzungen des Basler Verkehrsdepartements dürften rund 80 Prozent der Fahrzeuge in die mittlere Kategorie fallen, je zehn Prozent seien länger oder kürzer, wie gar die deutsche Zeitschrift Spiegel unter dem Leadtext „Neue Gebühren sollen besonders Pendler und Bewohner mit langen Fahrzeugen abschrecken“. Ziel der Preiserhöhung für Anwohner und Pendler ist es, parkende Autos von der Strasse in Tiefgaragen zu bekommen. Etwa ein Fünftel der Mehreinnahmen von geschätzt knapp zwei Millionen Franken soll in einen Mobilitätsfonds fliessen. Daraus werden unter anderem Park-and-Ride-Anlagen, neue Fahrradwege und Anlagen für den öffentlichen Verkehr gefördert. Auch der Kanton Luzern hat auf das selbe Datum seine Verkehrsteuer ökologisiert. Die Steuer für Personenwagen wird neu nach den Parametern Gesamtgewicht und Leistung erhoben. Besonders emissionsarme Fahrzeuge profitieren von einer Steuerreduktion von 80%. Wir meinen „cool“: Unser neuer, nur 1’190 kg schwerer Fiat 500e ist vollelektrisch (somit sind noch jährliche Verkehrssteuern von 44.- fällig) und ein Kleinwagen von unter 3,90 Meter Länge (in Basel als in der günstigsten Kategorie). Solche Autos helfen mit, nachhaltiger zu werden und Platz zu sparen.