Parking in der Smart City

„Smart City ist ein Sammelbegriff für gesamtheitliche Entwicklungskonzepte, die darauf abzielen, Städte effizienter, technologisch fortschrittlicher, grüner und sozial inklusiver zu gestalten. Diese Konzepte beinhalten technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen.“ (Wikipedia). Eine Rolle wird Mobility Pricing spielen. „Mobility Pricing hat zum Ziel, Verkehrsspitzen zu brechen und eine gleichmässigere Auslastung der Verkehrsinfrastrukturen zu erreichen.“ (UVEK). Eine amerikanische Firma zeigt, wie man – mit heute verfügbarer Technik – genutzte Leistungen einfach verrechnen könnte. Welche Schweizer Stadt geht diesbezüglich als erste in die Pole Position?

Neue Anreize setzen!

Sind wir ehrlich: Heutige Anreize in Firmen sind oft noch falsch gesetzt. Parkplätze stehen gratis oder sehr günstig zur Verfügung, Firmenwagen sind leicht zu beantragen. Bei den Velofahrenden und öV-Nutzenden ist die Unterstützung um ein Vielfaches kleiner: Vielleicht gibts einen symbolischen Beitrag ans Halbtax oder Veloförderung wird mit der Mitarbeitendenaktion „Bike to work“ erledigt. Dabei helfen die Mitarbeitenden mit der Nutzung der flächeneffizienten Verkehrsträger mit, dass Staus zu Hauptverkehrszeiten reduziert werden und Firmen auf Erstellung und Unterhalt von teurem Parkraum verzichten können. Eine zeitgemässe Firma fördert daher aus unserer Sicht auch Alternativen, z.B. die Job-Abos. Der ZVV erklärt dieses Produkt sehr einfach:

Eine Stadt stellt sich vor

Unsere Stadt Luzern in einer Animation kurz vorgestellt.

Zur Minute 3:00 hat auch der Verkehr seinen kurzen Auftritt. Wer etwas vertieft wissen will, wie der Kanton Luzern, die Stadt Luzern, der Gemeindeverband LuzernPlus und der Verkehrsverbund Luzern die Verkehrsflächen kurzfristig effizienter nutzen will, sei dieser Film empfohlen: www.vvl.ch/gvk

Was ist «Cargo sous terrain»?

In der Schweiz sollen Waren künftig in einem unterirdischen Tunnelsystem transportiert werden. Der Bundesrat ist bereit, das privatwirtschaftliche Projekt mit einem Gesetz zu unterstützen, sofern formulierte Bedingungen eingehalten sind. Wir sind gespannt, wie das 33-Milliarden-Projekt vorankommt.

Raumplanung findet andere Lösungen als Ausbau

Häufigstes Mittel bei akuten Nachfrageengpässen ist der teure Ausbau der Verkehrsinfrastrukturen. Es mehren sich aber die Stimmen, bei der Organisation des Verkehrs anzusetzen. Bewegen sich alle Beteiligten aufeinander zu, kann zu geringen Kosten der Spitzenstundenverkehr um bis zu 20% reduziert werden, wie der 125-seitige Abschlussbericht der Metropolitan Konferenz Zürich vorrechnet. Nicht nur die Ideen im Bericht sind vorbildlich, sondern auch die Kommunikation des Berichts mit einem 2-Minuten-Video über die Resultate. Damit erreicht man auch den eiligen Leser:

Zukunftspakt bei VW

Es trifft alle. Auch das Schwergewicht VW stellt sich nun der Zukunft, damit der Konzern in den neuen Zukunftsfeldern E-Mobilität und Digitalisierung vorne dabei ist. Zehntausende Arbeitsplätze werden neu ausgerichtet, Standorte umstrukturiert, neue Produkte lanciert, im Gegenzug alt fallen gelassen, Hierarchien in der Organisation abgebaut usw. Beim Betrachten der Pressekonferenz wird klar, wie ernst es VW ist:

Hier gehts zur offiziellen Pressemitteilung.

SOB Fernverkehr Gotthard

Mit dem neuen Gotthardbasistunnel stellt sich die Frage, welches Konzept über die Bergstrecke gefahren werden soll. Die Fachbehörde BAV trifft demnächst Entscheidungen zu den auslaufenden Fernverkehrskonzessionen. Die SOB bringt sich in Position, erklärt ihre Ideen in folgender Broschüre mustergültig. Unser Fazit: Auch ingenieurtechnische Themen sollen ansprechend aufbereitet sein! sob-fernverkehrskonzept-gotthard

The Human Scale

Heute leben 50% der Weltbevölkerung in urbanen Regionen. 2050 werden es 80% sein. Wie müssen Städte aussehen, damit das Leben lebenswert bleibt. „The Human Scale“ ist ein toller Dokumentarfilm für grosse Massstäbe, was aber genauso für kleine Städte gilt. Gerne zeigen wir den Film bei uns im Postbüro. Eine rege Diskussion folgt zumeist. Wie lösen wir unsere Verkehrsprobleme?

SBB-Entdeckungsfahrt

Im Internet simpel und anschaulich erklärt, wie SBB-Infrastruktur die Mobilität der Zukunft gestaltet: SBB Infrastruktur.

Die Autoindustrie steht dem aber in nichts nach. Hier kann man sich einen Überblick über die immer zahlreicher werdenden Assistenzsysteme verschaffen: https://assistants.skoda.ch.

Trafiko