Auf welches Bahnsystem ist hinzuarbeiten?

Eine spannende Masterarbeit beleuchtet verschiedene Varianten, wie man das Bahnsystem langfristig entwickeln könnte. Der Autor hat dabei einen Favoriten gekürt und vertieft. Sein Konzept sieht vor, mit Tangentialverbindungen, dezentralen Anschlüssen, Durchmesserlinien und zusätzlichen Halte in Subzentren das Bahnsystem verstärkt mit der Siedlungsentwicklung abzustimmen. Sollen wir in diese Richtung arbeiten? Während das Angebotsziel mit der BAV-Langfristplanung mehrheitlich akzeptiert ist, ist das eigentliche Konzept und die Realisierungsreihenfolge dazu jedoch noch weitgehend ungeklärt … Bilden Sie sich Ihre Meinung zur Masterarbeit: http://e-collection.library.ethz.ch/view/eth:49482

Das öV-Problem in Spitzenstunden

60% der Arbeitspendler in Spitzenstunden könnten prinzipiell auch zu Nebenverkehrszeiten pendeln. Hürden, wieso sie es nicht machen, sind in dieser Studie gut erklärt: www.fehradvice.com/pendlerstudie. Machen wir uns doch an die Lösung. Ansätze werden gleich mitgeliefert.

Verkehrsperspektiven 2040

Der Bund hat diese Woche die Entwicklungen im Verkehr bis 2040 vorgestellt. Die Zunahmen sehen wie folgt aus: +51% öV, +32% Langsamverkehr und +18% Motorisierter Individualverkehr. Diese Prognosen dienen als Planungsgrundlage für Infrastrukturprogramme von Strasse und Schiene sowie für verkehrspolitische und raumplanerische Entscheide. Mehr

2040_bund

Trafiko