Verkehrsverdunstung

Wird Strassenraum neu verteilt, fliesst der motorisierte Verkehr nicht unbedingt über andere Strassen. Viele Autofahrten bleiben aus, weil das Mobilitätsverhalten sich dem Angebot anpasst. Dieses Phänomen hat kürzlich der Mobilservice unter „Verkehrsverdunstung“ thematisiert, aber auch Agora veröffentlicht: Wird eine Strasse siedlungsorientiert umgestaltet, haben Nachbarquartiere meist Angst, dass sie von Mehrverkehr belastet werden. Derlei Sorgen und Zweifel sind verständlich, schliesslich hat man sich über Jahrzehnte an die Allgegenwärtigkeit des Autoverkehrs gewöhnt. Gleichzeitig zeigt eine wachsende Zahl gut belegter Beispiele, dass sie oft unbegründet sind. Effekte zeigen immer mehr Messungen: Verkehrsmengen sind keine unveränderlichen Grössen, sondern folgen der Infrastrukturplanung. Menschen passen ihr Verhalten dem Angebot an: Sie wählen neue Routen, andere Verkehrsmittel, oder kombinieren diese miteinander. Ein schöner Gedanke, welchen wir ins neue Jahr 2023 mitnehmen können. Happy new year!

Start On-Demand in Flims Laax Falera

Weihnachtszeit ist die Zeit der Geschenke. Für uns ist das schönste Geschenk, wenn Planungen Realität werden. So durften wir dieses Jahr PostAuto unterstützen, Gesamtmobilitätsthemen für die Region Flims Laax Falera zu bearbeiten. Rasch zeigte sich im Projektteam, dass On-Demand ein sinnvoller Ansatz sein könnte, was in Workshops vertieft wurde. On-Demand verkehrt nicht als Ersatz für Orts- und Regionalbusse, sondern ergänzend zu diesen Linien. Wir gratulieren, dass bereits auf diesen Fahrplanwechsel Elemente sichtbar werden, knapp ein Jahr nach Planungsstart. Vorerst wird der Nightliner zuverlässig on-Demand und voll digitalisiert verkehren (PubliCar-App mit ioki-Software). Das Beispiel zeigt, dass die technische Umsetzung nur noch wenige Monate dauert. Komplexer ist vielmehr die Überwindung organisatorischer Hürden. Wir begrüssen jedoch das gewählte Vorgehen: Statt lange darüber zu brüten, können nun zu Randzeiten Erfahrungen gesammelt werden. Auf diesem Fundament können dann im 2023 schrittweise weitere Elemente hinzu kommen. Viel Erfolg der Weissen Arena, „go on“ Richtung Zielbild.

Zitat passend zum Klimagipfel-Ende

Die Weltklimakonferenz geht heute offiziell zu Ende. Die Zeichen für eine griffige Abschlusserklärung sind nicht optimal, zumal im Umfeld von Krieg und Energiekrise wieder vieles hinterfragt wird. Offen ist, ob noch einige Zusatztage Besserung bringen. Für uns passt folgendes Zitat zur Herausforderung: «Der Mensch ist das einzige Lebewesen, dessen Bedürfnisse steigen, wenn sie befriedigt werden». Dies stellt der amerikanische Ökonom Henry George im 19. Jahrhundert fest. Es dürfte aber nichts anderes übrig bleiben, als Veränderungen weiter anzustossen und umzusetzen. Trafiko hilft tatkräftig mit.

CAS Transformation of Public Transport läuft

Das CAS Transformation of Public Transport, Model 5 „Smarte Angebotsformen im ÖV“ der Hochschule Luzern ist gestern gestartet und dauert noch bis Samstagmittag. Trafiko darf in diesen 2.5 Tagen in der Hauptverantwortung sein Wissen an einen breiten Teilnehmendenkreis weitergeben. Dieser ist bunt gefächert: Von Mitarbeitenden des BAV über verschiedenste Bahn- und Bus-Transportunternehmen bis zu kantonalen Ämtern sind zahlreiche Beteiligte der öV-Branche vertreten. Neben den Trafiko-Inputs hat sich auch Roland Weippert von AMAG eingebracht (er war wie im Bild festgehalten online aus Amsterdam zugeschaltet. AMAG schaut sich dort Zweiradkonzepte an). Fanny Frei von VBZ erklärte ihr grosses Engagement mit Pikmi und ZüriMobil vor Ort (am inspirierenden neuen Hochschulstandort der HSLU in Rotkreuz). Fazit für uns: Wir ziehen den Hut vor dem hohen Wissenstand der Teilnehmenden. Mit dem Wissen ist die Arbeit aber nicht gemacht. Wir müssen nun Themen verändern und umsetzen. Lets go! Zudem: Wir danken den Referierenden, das sie tiefe Einblicke in ihre aktuellen Arbeiten gewährten. Nur wenn wir Wissen teilen, kommen wir schneller voran. Erstaunlich ist, sowohl AMAG (Fokus individuelle Mobilität), wie auch VBZ (Fokus kollektive Mobilität) ziehen in ähnliche Richtungen. Gleichen sich MIV und öV immer mehr an?

City Logistik umgesetzt

Da läuft man mit der Familie in den Ferien nichtsahnend durch München und kann ein umgesetztes City Logistik Beispiel live miterleben (Bild). UPS, stellt nachts einen Container mit Paketen ins Quartier, welche tagsüber mit elektrischen Cargobikes an die Haushalte verteilt werden. Mit etwas Recherche im Internet findet man das entsprechende Konzept und findet heraus, dass es eine grösser angelegte Sache ist: 3 LKWs mit 10
Helfer:innen, 22 Fahrradfahrer:innen, 96% des Volumens in den Zustellgebieten mit Fahrrädern, Zustellung per Lastenfahrrad nimmt kontinuierlich zu (2017 – 2 Depots, 2018 – 5 , 2019 – 7). Wann ziehen die nächsten Städte nach? An anderer Front ist UPS auch dran, dort aber mit grösstmöglichen Gefährten: Duo-Trailer sparen UPS über 30 Prozent Emissionen. Müssen wir dereinst auch mit solchen Gefährten zwischen Hubs rechnen? Und als Pilotidee gibt es den Ansatz Paketbahn in Schwerin. DHL transportiert dort Paket-Trolleys zu Paketstationen an Tramhaltestellen. Dort können Kunden die Pakete abholen. Im Pilotprojekt werden nicht Pakete und Personen im selben Tramzug transportiert. Dazu fehlen noch gesetzliche Grundlagen. Ob der öV bald auch Pakete transportiert?

öV fahren, Nerven sparen

invia, die neue Marke für den öffentlichen Verkehr in Graubünden macht mit einigen überspitzen Videos auf sich aufmerksam. Seit Dezember 2021 sind die 13 Transportunternehmen und 5 Tarifverbünde Graubündens mit gemeinsamen Namen unterwegs. Der Fokus der Organisation liegt auf einer noch stärkeren Kundenorientierung und setzt sich für eine clevere Vernetzung des öV im Kanton ein. Zurzeit gibt es eine Webseite mit Fahrplan und Angebot, angekündigt sind Kundenkonto und Webshop. Zukunftsvisionen sind Abo-Berater, Pendlerrechner und Social Media. Aus unserer Sicht dürften die Innovationen gerne noch etwas in die mulitmodale Welt vorrücken.

Neues Forschungs- und Produktionszentrum für Gebäudehüllen

Mehr als 1 Million Häuser in der Schweiz sind sanierungsbedürftig. 24% der Treibhausgasemissionen in der Schweiz werden gemäss Bundesamt für Umwelt durch Gebäude verursacht. Folglich müssen Gebäudehüllen optimiert und Neubauten mit kreislauffähigen Materialien klimaneutral erstellt werden. Im SAG Reiden könnte ein Zentrum mit rund 1000 Arbeitsplätzen entstehen. Der Standort ist geeignet, um mit einer Produktionsanlage der neusten Generation von swisspor die nationale Versorgung auf kurzen Wegen von Dämmstoffen sicherzustellen und ein Kompetenz- und Innovationszentrum anzubinden. Gleichzeitig sollen am Standort weitere Unternehmen im Bereich Gebäudehülle, nachhaltiges und digitales Bauen sowie Kreislaufwirtschaft angesiedelt und ebenfalls Hochschulen die Möglichkeit geboten werden, ihre Kompetenzen an der Schnittstelle von Forschung und Praxis einzubringen. In diesen Tagen wird die Bevölkerung mit einem Informations-Flyer über das Projekt vertieft informiert. Trafiko verantwortet im Projekt das Thema Mobilität und arbeitet eng mit SNZ zusammen, welche den Verkehr modelliert. Durch das SAG Reiden entsteht Mehrverkehr. Das Projekt soll jedoch von Beginn weg einer möglichst nachhaltigen Mobilität Rechnung tragen. Durch gezielte Massnahmen sollen öffentlicher Verkehr, Sharing-Fahrzeuge sowie Fuss- und Veloverkehr gefördert und der Lastwagenverkehr möglichst ausserhalb der Stosszeiten abgewickelt werden. Die Strategie Mobilität enthält aber auch betriebliche Massnahmen wie Mobilitäts-Benefits für Mitarbeitende oder ein Monitoring und Controlling der aller Massnahmen. Alle Informationen im neuen Flyer des Steuerungsgremiums SAG Reiden.

Robotaxis am Start

Erst ein grosser Hype, dann diverse Rückzieher. So kann man die Entwicklung von Taxidiensten in Europa mit selbstfahrenden Fahrzeugen beschreiben. Doch nun bewegt sich was: München soll zur Robotaxi-Hochburg werden (Quelle). Der Autovermieter Sixt und die Intel-Tochter Mobileye werden ab 2023 mit 25 Robotaxis in München starten. Buchen lassen sich die Fahrten via Sixt-App oder über die Mobilitäts-App Moovit. Auch der öV packt das Zukunftsfeld an: Der deutsche Verkehrsverbund Rhein-Main lanciert mit ähnlichen Partnern (u.a. auch Mobileye) einen autonomen öV-Dienst in Frankfurt (Quelle). Und wie vermutete sind aktuell Ridepooling-Dienste wie MOIA eigentliche Vorboten der Robotaxi-Zukunft. Jedenfalls steigt auch die VW-Tochter in Hamburg ein (Quelle), während wir in der Schweiz noch diskutieren, ob Ridepooling überhaupt öffentlicher Verkehr ist (im Appenzell mit Publicar gesetzlich ja, in Andermatt mit mybuxi nein).

Vielleicht holt Europa mit diesen deutschen Initiativen wieder etwas auf. Denn in den einschlägigen Rankings zum autonomen Fahren liegt die Google-Tochter Waymo nach wie vor vorne, gefolgt vom GM-Ableger Cruise und Fords Argo AI. Was die Zukunft bringt, erklärt Johann Jungwirth (Vizepräsident von Mobileye) im lesenswerten Interview, im Podcast oder im Buch Mobilität für alle. Was die selbstfahrende Technik breits kann, zeigt folgendes Video einer ungeschnitten 40‘-Fahrt durch New York.

Regenerativ statt nur nachhaltig

Der Nachhaltigkeitsbegriff ist dreidimensional geprägt. Es tönt einfach: Ökologische, ökonomische und soziale Ziele gleichwertig bündeln. Die drei sollen nicht länger gegeneinander ausgespielt, sondern vielmehr als gleichrangig behandelt werden. Inzwischen tendieren viele zur „starken Nachhaltigkeit“: Die Verringerung von Produktion und Konsum (Suffizienz), die bessere Nutzung von Material und Energie (Effizienz) und die naturverträglichere Gestaltung der Stoffkreisläufe durch Wiederverwertung und Müllvermeidung (Konsistenz). In dem Sinn ist das Elektroauto eben nicht wirklich nachhaltig, da es in zunehmendem Mass auf knappe, problematische Ressourcen angewiesen ist und die Folgen schrankenloser Mobilität bei ihm so wenig hinterfragt werden wie zurzeit bei anderen Verkehrsmitteln. Ein guter Überblick über die Nachhaltigkeit gibt der NZZ-Artikel. Da haben wir noch einiges vor uns …

Einkaufen im Quartier

Das Konzept der „Stadt der kurzen Wege“ mit weniger Verkehr wird dann Wirklichkeit, wenn wieder mehr Aktivitäten im Quartier stattfinden. Das Quartier hat jedoch meist die kritische Grösse nicht, wo sich Lebensmittelläden lohnen. Daher werden diese oft am Siedlungsrad mit einem grossen Parkplatz und entsprechendem Verkehrsaufkommen erstellt. Seit kurzem gibt es neue Ideen von der Migros Aare (Voi Cube) oder Valora (avec box) mit personallosen Containern. Die Kundschaft hat über eine App selbständig Zugang. Die Läden funktionieren somit wie ein begehbarer Warenautomat: Die Kundschaft kann ihren Einkauf wie gewohnt tätigen und zahlt über eine Self-Checkout-Station, welche man bereits aus den Lebensmittel-Filialen kennt. Die Läden sind rund um die Uhr an 7 Tagen offen, auch an Feiertagen. Damit soll das Bedürfnis nach flexibleren Öffnungszeiten abgedeckt werden und als Ergänzung zu den Öffnungszeiten des Supermarktes dienen. Nichts wie los und das neue System im Marzili Bern, Ostring Bern, in Ittigen, Arlesheim, Seuzach, Dörflingen oder Urrdorf ausprobieren.

Trafiko