Wir machen uns selbst ein Bild
Beste Grüsse aus Sions autonomem PostAuto.
Beste Grüsse aus Sions autonomem PostAuto.
Zwei Dinge faszinieren uns: Endlich gibt es konkrete Projekte, wie man die Verkehrsmittel verbinden kann. Zudem steht – nicht nur der Werbung halber – der Kunde im Zentrum. Dieser muss sich gar bewerben und hilft der Forschung durch das Bereitstellen seiner Mobilitätsdaten. Weiter so, SBB:
PS: Offen bleibt, ob alle mit dem Auto zum Bahnhof müssen. Meist steht ein gutes Busnetz bereit, welches mit den SBB optimal abgestimmt ist.
Die Behörden stimmen Siedlung und Verkehr mit Planungsinstrumenten optimal und vorausschauend ab. Dann und wann geht vergessen, der Bevölkerung diese teilweise abstrakten Themen einfach zu erklären. Dies ist jedoch wichtig, damit die Massnahmenumsetzung später optimal von Statten geht.
Der automatische Kleinbus von PostAuto und des MobilityLab Sion-Valais heisst «SmartShuttle» und wird zurzeit in der Altstadt von Sion getestet. Beim Einsatz solch revolutionärer Technik braucht es Erklärungen für den Kunden. Die Verantwortlichen machen das aus unserer Sicht sehr gut:
Eine spannende Masterarbeit beleuchtet verschiedene Varianten, wie man das Bahnsystem langfristig entwickeln könnte. Der Autor hat dabei einen Favoriten gekürt und vertieft. Sein Konzept sieht vor, mit Tangentialverbindungen, dezentralen Anschlüssen, Durchmesserlinien und zusätzlichen Halte in Subzentren das Bahnsystem verstärkt mit der Siedlungsentwicklung abzustimmen. Sollen wir in diese Richtung arbeiten? Während das Angebotsziel mit der BAV-Langfristplanung mehrheitlich akzeptiert ist, ist das eigentliche Konzept und die Realisierungsreihenfolge dazu jedoch noch weitgehend ungeklärt … Bilden Sie sich Ihre Meinung zur Masterarbeit: http://e-collection.library.ethz.ch/view/eth:49482
Der Bund hat diese Woche die Entwicklungen im Verkehr bis 2040 vorgestellt. Die Zunahmen sehen wie folgt aus: +51% öV, +32% Langsamverkehr und +18% Motorisierter Individualverkehr. Diese Prognosen dienen als Planungsgrundlage für Infrastrukturprogramme von Strasse und Schiene sowie für verkehrspolitische und raumplanerische Entscheide. Mehr
Spannend dem Sieger des internationalen Robotikwettbewerb (DARPA Robotics Challenge) zuzuschauen, was er bereits kann. Bleibt die spannende Frage, wie sich solche Entwicklungen auf die Mobilität auswirken, wenn diese massentauglich werden. Gemäss Insiderinformationen sind wir nicht mehr so weit davon entfernt …